Sirenen bestimmen das Leben von Feuerwehrleuten. So war es auf jeden Fall einmal. Die drei Standorte in der Altstadt für Feuerwehrsirenen sind das Amtsgericht, das Schulförderzentrum an der Marler Str. und ein Wohn- und Geschäftshaus am Ostwall.
Je nach Windrichtung fuhren die Wehrmänner der Altstadt früher auch schon mal auf das Heulen der „falschen“ Sirenen zum Alarm, wenn zum Beispiel die Warnanlagen in Hervest oder Altendorf die Löschzüge alarmierten. Es gab früher noch keine Funkmeldeempfänger – unsere heutigen kleinen elektronischen Begleiter – in ausreichender Stückzahl in den Reihen der Freiwilligen Feuerwehr. Und so passierte es regelmäßig, dass sich verschlafene Feuerwehrmänner nachts am Gerätehaus im Lippetal trafen, um sich nach Rücksprache mit dem Zentralisten der Hauptwache versichern zu lassen, dass die „Hummel“ (umgangssprachlich für Sirene) einen Nachbarlöschzug alarmiert hat, es in der Altstadt aber ruhig ist.
Erst in den 90er Jahren verstummten die Sirenen in Dorsten langsam, weil die Alarmierung der Wehrleute durch ein eigenes stilles Alarmierungssystem abgelöst wurde. Als Redundanz bei einem eventuellen Ausfall dieses Systems stehen die Sirenen aber nach wie vor zur Verfügung.
Definitiv nicht zu Unrecht heulten die drei (Feuerschutz)-Sirenen der Altstadt am Montag des 30. Aprils 1984, um 07:35 Uhr. Der Dachstuhl des altehrwürdigen Amtsgerichtes am Alten Postweg stand in Vollbrand. Rund hundert Einsatzkräfte der Löschzüge Altstadt, Holsterhausen, Hervest I, und Hervest Dorf kämpften gegen Flammen. Der Dachstuhl konnte nicht gerettet werden, die Schäden des restlichen Gebäudes beschränkten sich zum Glück auf das Löschwasser.
Spekulationen gab es bei der Brandursache. Die beiden Dorstener Tageszeitungen zeigten als Möglichkeiten einen technischen Defekt als Ursache auf, aber auch eine Brandstiftung durch eine Stunde vor dem Brand aus dem Freizeitarrest entlassenen Jugendlichen, war eine genannte Brandursache.
Ein Nachspiel der besonderen Art hatte der Dachstuhlbrand des Amtsgerichtes für die Sirene, die auf dem Dach ihren eigenen Schwanengesang ablieferte. Sie wurde im Rahmen der Nachlöscharbeiten durch Löschzugmitglieder abgebaut, renoviert und technisch wieder in Stand gesetzt. Sie ziert den Unterrichtsraum des Löschzuges und soll – unbestätigten Angaben zufolge – bei entsprechender Einspeisung mit Drehstrom zum Leben erweckbar sein.